
voice academy baden/AUSTRIA
Die voice academy unterstützt Sänger in gesangstechnischer sowie interpretatorischer Hinsicht und berät sie in Bezug auf ihre Ausbildungs- sowie Berufsperspektiven im Rahmen punktueller Kursveranstaltungen. Zielgruppe sind Kandidaten von Zulassungsprüfungen an Universitäten oder Konservatorien, Studenten im Fachbereich Gesang und fertig ausgebildete Sänger. Die voice academy ist auf Vokalrepertoire aus Oper, Operette, klassischem Musical, Lied und Oratorium spezialisiert. Dozenten mit hervorragendem künstlerischen Niveau und Unterrichtserfahrung im Hochschulbereich garantieren die Exzellenz der Lehre in fachlicher und didaktischer Hinsicht. Durch eine schlanke Administration wird die Leistbarkeit der Kurse auch für junge Menschen sichergestellt. Die voice academy versteht sich als Beitrag zum Kulturleben der Stadtgemeinde Baden und des Landes Niederösterreich.
Wir konnten bei der voice academy bereits Teilnehmer aus Armenien, Australien, Belgien, Bulgarien, China, Deutschland, Finnland, Frankreich, Georgien, Griechenland, Iran, Irland, Italien, Japan, Kanada, Korea, Kroatien, Lettland, Libanon, Mexiko, Montenegro, Niederlande, Norwegen, Österreich, Peru, Polen, Portugal, Russland, Schweden, Schweiz, Serbien, Singapur, Slowakei, Slowenien, Spanien, Südafrika, Thailand, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Venezuela, Vereinigtes Königreich, Weißrussland und Zypern begrüßen.

voice academy 2026
2026 findet die voice academy als winter edition, summer edition I und summer edition II statt. Der Flyer 2026 (pdf) steht hier zum Download bereit. Sämtliche Dozenten sind an österreichischen Universitäten oder Konservatorien mit Öffentlichkeitsrecht tätig.
winter edition:
Diese findet von 2. bis 7. Februar (Vorlauf für überbuchte Klassen ab 31. Jänner) statt. Drei Klassen stehen zur Auswahl: Univ.-Prof. Mag. Rannveig Braga-Postl & Joelle Bouffa (Klavier); Univ.-Prof. Rainer Trost & Mag. István Bonyhádi (Klavier); ao.Univ.-Prof. Dr. Martin Vácha & Nina Violetta Aichner (Klavier). Das Konzetplakat (pdf) der winter edition steht hier zum Download bereit.
summer edition I:
Diese findet von 24. bis 29. August statt. Zwei Klassen stehen zur Auswahl: Evelyn Schörkhuber, MA & Mag. Mennan Bërveniku-Brunner (Klavier); ao.Univ.-Prof. Dr. Martin Vácha & Nina Violetta Aichner (Klavier). Das Konzertplakat (pdf) der summer editions I & II steht hier zum Download bereit.
summer edition II:
Diese findet von 31. August bis 5. September statt. Zwei Klassen stehen zur Auswahl: Univ.-Prof. Mag. Rannveig Braga-Postl & Joelle Bouffa (Klavier); ao.Univ.-Prof. Dr. Martin Vácha & Nina Violetta Aichner (Klavier). Das Konzertplakat (pdf) der summer editions I & II steht hier zum Download bereit.
Location:
Unterricht und Abschlusskonzert der voice academy finden im Haus der Kunst, Kaiser-Franz-Ring 7 in Baden bei Wien statt. Weitere Unterrichts- und Überäume stehen in der gegenüber liegenden Volksschule zur Verfügung. Das Haus der Kunst Baden ist von Wien aus bequem mit der Badner Bahn oder den ÖBB erreichbar.
Kurs- und Anmeldegebühren:
Die Kursgebühr für aktive Teilnehmer beträgt 420,- Euro, die Anmeldegebühr 80,- Euro. Kurs- und Anmeldegebühr gelten immer für eine „edition“. In Ausnahmefällen sind nach vorheriger Absprache eine parallele Absolvierung von zwei Klassen in einer „edition“ oder eine Doppelbuchung in einer Klasse möglich. In diesen Fällen wird die Kursgebühr doppelt, die Anmeldegebühr aber nur einfach verrechnet.
Die Kursgebühr für passive Teilnehmer beträgt 30,- Euro pro Tag, Anmeldegebühr wird keine eingehoben. Für EVTA-Mitglieder sowie Schüler und Lehrer der niederösterreichischen Musikschulen und der Musikschulen Wien gilt der Donnerstag als Tag der offenen Tür mit kostenloser Hospitation.
Unterkunft & Verpflegung:
Anreise, Verpflegung und Unterkunft werden von den Teilnehmern individuell gebucht und bezahlt. Ohne jegliche Gewähr empfehlen wir das at the park hotel und die Pension Margit. Zusätzlich steht hier eine Gesamtliste der Unterkünfte in Baden (pdf) zum Download bereit.
Ablauf:
Die Stundeneinteilung wird vorab von den jeweiligen Hauptdozenten klassenintern abgestimmt. Am Freitag vor Beginn der winter edition, am Sonntag vor Beginn der summer edition I sowie am Sonntag vor Beginn der summer edition II findet jeweils um 19.00 Uhr online via Zoom ein meet & greet statt. In dessen Rahmen können etwaige organisatorischen Fragen geklärt werden. Die Einladung mit dem entsprechenden Link erfolgt rechtzeitig.
Von Montag bis Donnerstag erhält jeder Teilnehmer etwa 45 Minuten Unterricht pro Tag, am Freitag vor der Generalprobe 30 Minuten. Die Aufteilung des Unterrichts zwischen Hauptdozent und Pianist kann je nach Klasse und individuellem Bedarf differieren. Für aktive Teilnehmer ist Hospitation in allen Klassen jederzeit möglich.
Am Mittwoch um 19.00 Uhr sind alle Teilnehmer zum Abendessen – je nach Heurigenkalender – ins Weingut Schwabl (Februar) oder zum Weinbau Ramberger (August) eingeladen. Essen und ein Getränk sind in der Anmeldegebühr inbegriffen.
Am Freitag um 17.00 Uhr findet die Generalprobe, am Samstag um 19.00 Uhr das Abschlusskonzert statt.
Anmeldung:
Aktive Teilnehmer: Das aktuelle Anmeldeformular (pdf) bitte ausfüllen, ausdrucken, unterschreiben und ggf. scannen/fotografieren. Das ausgefüllte Formular bitte via E-Mail an office@martinvacha.com oder via WhatsApp an +43/664/3014662 oder persönlich an Martin Vácha übermitteln. Nach erfolgter Anmeldung wird eine Rechnung über die Gesamtsumme via E-Mail oder WhatsApp zugesandt. Bitte keine Überweisungen vor Erhalt der Rechnung! Bitte keine Überweisung von Teilbeträgen (z.B. nur Anmeldegebühr)!
Passive Teilnehmer: Es reicht eine formlose Anmeldung via E-Mail oder direkt vor Ort.
Zertifikat:
Die aktive Teilnahme wird pro „edition“ mit 3 ECTS-Creditpoints zertifiziert.
Partner & Förderer:
Die voice academy wird von der Stadtgemeinde Baden unterstützt und steht unter dem Ehrenschutz von Abg.z.NR Bgm. Mag. Carmen Jeitler-Cincelli. Dank des KLASSIK2GO Masterclass Stipendiums by Ossi Schellmann kann bei der voice academy winter edition ein Freiplatz vergeben werden. Vielen Dank! Falls Sie als Privatperson, Verein oder Unternehmen die voice academy z.B. in Form von Talentepatenschaften oder Werbeeinschaltungen fördern bzw. mit der voice academy kooperieren möchten, nehmen Sie bitte unverbindlich Kontakt mit uns auf.
Ausblick bis 2028:
Die avisierten Termine der voice academy baden/AUSTRIA 2027 sind 30.1. bzw. 1.2. bis 6.2. (winter edition), 23.8. bis 28.8. (summer edition I) und 30.8. bis 4.9. (summer edition II). Die avisierten Termine der voice academy baden/AUSTRIA 2028 sind 5.2. bzw. 7.2. bis 12.2. (winter edition), 21.8. bis 26.8. (summer edition I) und 28.8. bis 2.9. (summer edition II). Die Anmeldung startet jeweils im September des Vorjahres. Angaben ohne Gewähr!
Stornobedingungen für aktive Teilnehmer (ab 2026):
Gültigkeit: Die Zahlungsverpflichtung ist grundsätzlich ab der Anmeldung aufrecht. Die Buchung gilt aber erst, wenn Kurs- und Anmeldegebühr bezahlt wurden. Anmeldeschluss: Der 28. Tag vor dem offiziellem Kursstart (Montag) gilt als Anmeldeschluss. Spätere Anmeldung ist auf Anfrage möglich. Anmeldegebühr: Bei Absage durch den Teilnehmer wird die Anmeldegebühr jedenfalls einbehalten. Kursgebühr: Bei Absage durch den Teilnehmer bis zum Anmeldeschluss wird die Kursgebühr zu 100% refundiert. Bei Absage durch den Teilnehmer nach dem Anmeldeschluss wird die Kursgebühr grundsätzlich einbehalten. Nur im Krankheitsfall (ärztliches Attest) oder bei Verhinderung durch höhere Gewalt (nachvollziehbare Dokumentation) stehen dem Teilnehmer die folgenden beiden Optionen offen. Option 1: Die Kursgebühr wird zu 50% rückerstattet. Option 2: Die Kursgebühr wird zu 100% auf einen der nächsten Kurse gutgeschrieben. Bei neuerlicher Absage, auch im Krankheitsfall oder bei Verhinderung durch höhere Gewalt, besteht jedenfalls keinerlei Anrecht auf Rückerstattung oder Gutschrift. Kursabbruch durch den Teilnehmer: Wenn bis zum „meet & greet“ keine Absage durch den Teilnehmer erfolgt, gilt der Kurs jedenfalls als voll konsumiert. Absage durch den Veranstalter: Bei Absage der gesamten Veranstaltung oder einzelner Klassen aus schwerwiegenden Gründen (insbes. Erkrankung eines Dozenten, Nichterreichung der Mindestteilnehmerzahl von vier Personen pro Klasse, höhere Gewalt, Nichteinhaltung von Vereinbarungen durch Dritte) werden jedenfalls Anmelde- und Kursgebühr refundiert. Anspruch auf die Vergütung von Spesen besteht ausdrücklich nicht. Wechsel von Dozenten: Beim Wechsel eines Hauptdozenten können die Teilnehmer kostenfrei stornieren. Das gilt ausdrücklich nicht beim Wechsel eines Pianisten.